Der Unterschied der aktuellen gewerkschaftlichen Kämpfe in Frankreich zu denen in Deutschland

Der Unterschied der aktuellen gewerkschaftlichen Kämpfe in Frankreich zu denen in Deutschland Zu Frankreich: “Die besondere Stärke des französischen Protestes besteht in dreierlei. Die Gewerkschaften und damit die arbeitende Bevölkerung nehmen eine führende Rolle auch in Sozialprotesten wie der Bewegung weiterlesen Der Unterschied der aktuellen gewerkschaftlichen Kämpfe in Frankreich zu denen in Deutschland

Die Gelbwesten und die Gewerkschaftsbewegung – Über den Klassenkampf in Frankreich

Von John Graversgaard, Mitglied des Redaktionsausschusses von „Kritisk Revy“, einer dänischen Internet Zeitschrift. Im September 2022 nahm ich an einem Seminar über die Bewegung der Gelbwesten in Marseille, La Ciotat, teil. Das Seminar wurde von deutschen Sozialisten in Zusammenarbeit mit weiterlesen Die Gelbwesten und die Gewerkschaftsbewegung – Über den Klassenkampf in Frankreich

Der Krieg Rußlands in der Ukraine ist durch nichts zu rechtfertigen. Stimmt das?

Von Alwin Altenwald Diese Sätze: „Rußlands Krieg ist durch nichts zu rechtfertigen“ und „Rußland ohne Wenn und Aber verurteilen“ finden wir in Dutzenden von Artikeln von linker Seite seit dem Beginn des Einmarsches russischer Truppen in die Ukraine. Diese Sätze weiterlesen Der Krieg Rußlands in der Ukraine ist durch nichts zu rechtfertigen. Stimmt das?

Der Afghanistankrieg als Teil von Kriegen um die Weltherrschaft

Gastbeitrag von Peter Klemm 16.09.2021 Was sind die wirklichen Beweggründe für den Krieg gegen eines der ärmsten Länder der Welt und welches Spiel wird uns im Vordergrund vorgeführt? Die Narrative der US-Regierung können und dürfen nicht unser Kompass sein, um weiterlesen Der Afghanistankrieg als Teil von Kriegen um die Weltherrschaft

Was ist aus der Gelbwestenbewegung geworden?

Was ist aus der Gelbwestenbewegung geworden? Oder: Über die zentrale Erfahrung des kritischen Vertrauens Die Frage kann ich nur sehr begrenzt, von meiner Erfahrungsgrundlage aus, beantworten. Diese besteht aus drei Komponenten: Ab Dezember 2018 nahm ich an Pariser Gelbwesten-Demos und weiterlesen Was ist aus der Gelbwestenbewegung geworden?

Ortega kündigt ein Massensterben an

von Matthias Schindler . Am 30. April hielt Daniel Ortega eine Rede, die über verschiedene Medien Nicaraguas live übertragen wurde. Sie wurde als Rede zum 8. Todestag von Tomás Borge und zum 1. Mai 2020 angekündigt. Diese Rede wurde vielfach weiterlesen Ortega kündigt ein Massensterben an

Nicaragua 2020 unter Daniel Ortega – und dem Coronavirus

Wir veröffentlichen 2 aktuelle Berichte aus Nicaragua: Reisebericht von Matthias Schindler, der sich vom 14. bis 28. März 2020 in Nicaragua aufgehalten hat. Matthias ist seit 1979 in der Nicaragua Solidarität engagiert. Er ist einer der Initiatoren der Städtepartnerschaft zwischen weiterlesen Nicaragua 2020 unter Daniel Ortega – und dem Coronavirus

Widerstand gegen Macrons Rentenpläne ungebrochen – Solidarität weiterhin nötig!!!

Vortrag zu den Streiks in Frankreich auf der Solidaritätsveranstaltung „Rote Karte für Macron“ am 2. Februar 2020 in Hamburg Von Marie-Dominique Vernhes, Attac Hamburg, Redaktionsmitglied vom Newsletter „Sand im Getriebe“:https://gewerkschaftslinke.hamburg/wp-content/uploads/2020/02/Rentenreform_Frankreich_Vortrag_2feb2020__mdv.pdf Die Veranstaltung wurde getragen von Jour Fixe Gewerkschaftslinke, attac, ver.di weiterlesen Widerstand gegen Macrons Rentenpläne ungebrochen – Solidarität weiterhin nötig!!!

Frankreich kämpft – Wo zeigt sich in Deutschland die Solidarität?

Metro-Boulot-Caveau - non merci!

                Warum schrillen unter BasisgewerkschafterInnen und Linken nicht die Alarmglocken angesichts des Klassenkampfes von Macron gegen die französische Arbeiterklasse? Antworten: Die Linken sind zu beschäftigt mit ihrer tagtäglichen Praxis und unterschätzen die Bedeutung weiterlesen Frankreich kämpft – Wo zeigt sich in Deutschland die Solidarität?

Dramatische Ereignisse in Bolivien – unterschiedliche Analysen und Bewertungen

Eine kleine Auswahl an Stellungnahmen & Ergänzungen 02.02.2020 Stand 02.02.2020 Ausführliches Interview in Die Zeit 17.01.2020: Evo Morales: „Es war ein Fehler, erneut zu kandidieren“https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-01/evo-morales-ex-praesident-bolivien-ruecktritt-wahl/komplettansichtZitat Ivo Morales: „Unsere Politik ist nicht prokapitalistisch. Wir haben Verstaatlichungen und wirtschaftliches Wachstum kombiniert. Das weiterlesen Dramatische Ereignisse in Bolivien – unterschiedliche Analysen und Bewertungen