Zum Deal des Hamburger Senats mit MSC – Eindrücke eines Kollegen von der Sitzung des Haushaltsausschusses am 20.6.2024

Von S.N. Fast drei Stunden. So lange dauerte es, bis die Bürger mit ihren Wortbeiträgen in der Anhörung durch waren. Die Beiträge zeichneten sich durchweg durch eine hohe Qualität und Konkretheit aus, abgesehen von den üblichen nichtsagenden Worthülsen einer Spartakistin, Zum Deal des Hamburger Senats mit MSC – Eindrücke eines Kollegen von der Sitzung des Haushaltsausschusses am 20.6.2024 weiterlesen

Haben die Gewerkschaftsausschlüsse vor 50 Jahren heute noch eine Bedeutung?

Haben die Gewerkschaftsausschlüsse vor 50 Jahren heute noch eine Bedeutung? Von Alwin Altenwald Die Älteren von uns erinnern sich noch an die Gewerkschaftsausschlüsse der 1970er Jahre. Auch einige von uns oder aus unserem Kollegenkreis waren betroffen. Grundlage dieser Ausschlüsse waren Haben die Gewerkschaftsausschlüsse vor 50 Jahren heute noch eine Bedeutung? weiterlesen

DGB-Vorsitzende Fahimi: Tarifverträge machen Beschäftigte zu freien Menschen in der Arbeitswelt

Von Dieter Wegner Der 1. Mai: a) für den DGB, b) für UNS und c) für das KapitalZu a) Für den DGB ist der 1. Mai „Der Tag der Arbeit“, genauer, der LohnarbeitUnd so soll es immer bleiben, Lohnarbeit im DGB-Vorsitzende Fahimi: Tarifverträge machen Beschäftigte zu freien Menschen in der Arbeitswelt weiterlesen

Tariflich abgesicherter Eigener Weg der IG BCE: Mehr Geld vom Arbeit“geber“ für Nichtstreiken

Von Dieter Wegner Tariflich abgesicherter Eigener Weg der IG BCE: Mehr Geld vom Arbeit“geber“ für Nichtstreiken Das ist der aparte Plan der IG BCE-Führung für die Tarifrunde in diesem Jahr.Diese Forderung muß sie gegen den Kapitalistenverband BAVC nur noch durchsetzen. Tariflich abgesicherter Eigener Weg der IG BCE: Mehr Geld vom Arbeit“geber“ für Nichtstreiken weiterlesen

Vortrag von Peter Wahl am 10.01.24 im Curiohaus der GEW: „Rechtsoffen“ – reales Problem oder Kampfbegriff?

Stenographische Mitschrift (Auszüge), redigiert (incl. Anmerkungen) v. Hartmut Ring. […] Ich habe, als ATTAC gegründet worden, ist vor jetzt fast 25 Jahren bereits eine sehr intensive Diskussion geführt, ob ATTAC antisemitisch sei, weil, was die Finanztransaktionssteuer angeht, ein antisemitisches Projekt Vortrag von Peter Wahl am 10.01.24 im Curiohaus der GEW: „Rechtsoffen“ – reales Problem oder Kampfbegriff? weiterlesen

Raumentzug für Jour Fixe Gewerkschaftslinke und Hamburger Forum – Stellungnahme von Frank Bernhardt (GEW)

Wegen des Raumentzuges entstand ein Streit von Mitgliedern der GEW mit ihrem Vorstand. Mit der Folge der GEW-Veranstaltung am 10.1.24 Frank Bernhard: Zur GEW-Veranstaltung am 10. Januar 2024 „Rechtsoffen“ – reales Problem oder Kampfbegriff?„Die Freiheit des Gespräches geht verloren“ (W. Raumentzug für Jour Fixe Gewerkschaftslinke und Hamburger Forum – Stellungnahme von Frank Bernhardt (GEW) weiterlesen

Redebeitrag auf der Veranstaltung der GEW „Rechtsoffen- reales Problem oder Kampfbegriff“

Redebeitrag auf der Veranstaltung der GEW „Rechtsoffen- reales Problem oder Kampfbegriff“ 1. Ich habe 1974 in Berlin nach dem Studium Berufsverbot bekommen. Die Vorwürfe der Schulbehörde beruhten auf Verfassungsschutzberichten, die eine linksextreme Gesinnung belegen sollten. Die Anhörung verlief nach dem Redebeitrag auf der Veranstaltung der GEW „Rechtsoffen- reales Problem oder Kampfbegriff“ weiterlesen

Eindrücke von der Podiumsdiskussion „Rechtsoffen“ – reales Problem oder Kampfbegriff?

Eindrücke von der Podiumsdiskussion „Rechtsoffen“ – reales Problem oder Kampfbegriff? Dem „Hamburger Forum“ wurden von Seiten des Landesvorstandes der GEW-HH sowie anschließend vom Gewerkschaftstag ein Raumverbot* für die Nutzung des Curio-Hauses erteilt und dies wurde im Frühsommer 2023 auch auf Eindrücke von der Podiumsdiskussion „Rechtsoffen“ – reales Problem oder Kampfbegriff? weiterlesen

Stellungnahme von Jour Fixe Gewerkschaftslinke zur Diskussion mit dem GEW-Vorstand über „Rechtsoffen“

Stellungnahme von Jour Fixe Gewerkschaftslinke zur Diskussion mit dem GEW-Vorstand über „Rechtsoffen“ Antwort auf den Redaktionskommentar zu den Leser*innenbriefen der hlz 11-12/2023 „Hitler hat den Menschen im Stande ihrer Unfreiheit einen neuen kategorischen Imperativ aufgezwungen: ihr Denken und Handeln so Stellungnahme von Jour Fixe Gewerkschaftslinke zur Diskussion mit dem GEW-Vorstand über „Rechtsoffen“ weiterlesen

Fast schon zu spät…

Fast schon zu spät…Warum der Kampf gegen rechts in den Reihen des DGB jetzt beginnen muss – von Toni Richter*In: express 12/2023Stell dir vor, der Faschismus kommt wieder und die Gewerkschaften helfen mit. Das klingt bitter und polemisch, mehr noch: Fast schon zu spät… weiterlesen